Insgesamt stellten sich 38 Jugendliche aus sechs Jugendfeuerwehren der Herausforderung: 14 aus Großenried, neun aus Reichenau/Sachsbach/Kaudorf, fünf aus Thann, jeweils vier aus Liebersdorf und Königshofen sowie zwei aus Bechhofen.
Die Prüfung umfasste sowohl Einzel- als auch Truppübungen. Zu den Einzelübungen gehörten unter anderem das Anlegen eines Mastwurfs, das Befestigen einer Feuerwehrleine, das Anlegen eines Brustbundes, das Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauchs innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes sowie der Zielwurf einer Feuerwehrleine. Die Truppübungen beinhalteten das Kuppeln von Saugschläuchen, das Ankuppeln eines CM-Strahlrohrs an einen C-Schlauch, Zielspritzen mit der Kübelspritze, das Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen, Kupplungen sowie Zubehör und das Zusammenkuppeln einer 90 Meter langen C-Leitung. Zusätzlich mussten die Jugendlichen eine theoretische Prüfung absolvieren.
Die Abnahme der Prüfungen erfolgte durch die Kreisbrandmeister Gerald Schneider, Jörg Lehmeyer, Ralf Bitter sowie Kommandant Christoph Heller.
Bürgermeister Sven Waidmann war ebenfalls vor Ort, um sich von den Leistungen der Jugendlichen zu überzeugen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Wehren in der Marktgemeinde.
Die insgesamt elf Prüfungsstationen waren über das gesamte Feuerwehrgelände verteilt, vom Fahrradweg über die Wiese und den Grillplatz bis hin zum Bereich rund um das Feuerwehrhaus. Dort wurden auch Bänke und Tische für Pausen sowie ein gemeinsames Essen aufgestellt.
Die Feuerwehr Großenried stellte Kuchen und Süßes bereit, während die Marktgemeinde Getränke und warme Speisen übernahm. Zahlreiche Zuschauer und Eltern verfolgten die Prüfungen und unterstützten die Jugendlichen.
Die Veranstaltung endete mit der Überreichung der Leistungsabzeichen an alle Teilnehmer.